
Wolle
Als Wolle bezeichnet man die weichen Haare des Fells vor allem von Schafen. Im weiteren Sinne werden damit auch die Haare von anderen Säugetieren (z. B. Ziegen, Kamelartige und Angorakaninchen) gewonnenen und spinnfähigen Haare bezeichnet, die dann häufig mit einem tierspezifischen Vorsatz versehen werden (z. B. Angora-Wolle) oder ausdrücklich als „Haar“ (z. B. Kamelhaar).
Die Bezeichnung „reine Schurwolle“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Material zu 100 Prozent aus neuer (nicht recycelter) Wolle hergestellt wurde, die von lebenden Tieren stammt. Wie alle tierischen Fasern besteht die Wollfaser aus Keratin, also faserförmigen Proteinen, die auch menschliche Haare und Nägel bilden und ist biologisch abbaubar.
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der seit dem 4. vorchristlichen Jahrtausend verwendet wird und bis heute trotz Kunstfasern und Baumwolle grosse Beliebtheit geniesst.
Lassen Sie sich nicht durch den erstmal hoch erscheinenden Anschaffungspreis eines Kleidungsstückes aus Wolle oder Wolle/Seide abschrecken. Sie brauchen aus diesen Materialien weitaus weniger Kleidung für Ihr Baby, als wenn Sie es mit Baumwolle ausstatten würden. Wolle muss viel seltener gewaschen werden, da sie Schmutz viel weniger anzieht als Baumwolle und Flüssigkeiten, wie z.B. Muttermilch oder Gespucktes, zum größten Teil abperlen.
Merino Wolle
Ist eine besonders hochwertige Form der (Schur-)Wolle. Sie wird von Merinoschafen gewonnen und zeichnet sich durch ihre besondere Feinheit und Weichheit aus. Allerdings kann es je nach Qualität der Merinowolle Unterschiede in der Feinheit geben. Qualitativ hochwertige Merinowolle hat eine andere Haptik als vergleichsweise minderwertigere.
Die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile von Merino:
- kratzt nicht auf der Haut
- isoliert gut gegen Kälte und auch Hitze
- transportiert Feuchtigkeit
- kann bis zu einem Drittel ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen
- kühlt durch Verdunstungskälte bei warmen Temperaturen
- wärmt auch, wenn sie feucht ist (erzeugt aktiv Wärme, wenn sie Feuchtigkeit aufnimmt)
- stinkt nicht (auch nach längerem Tragen) und muss daher seltener gewaschen werden
- behält die Passform bzw. knittert kaum
- ist schwer entflammbar (im Gegensatz zu anderen Fasern wie etwa Kunstfaser)
- hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor von bis zu 50 (je nach Dichte und Webart)
- lädt sich nicht elektrostatisch auf (im Gegensatz zu synthetischen Materialien)
- ist biologisch abbaubar (wie Wolle generell)
Merino Wolle / Seidenanteil
Ist eine Mischung aus Merino Wolle und Seide.
Die charakteristische Beschaffenheit der Fasern machen Kleidungsstücke zu besonders hochwertigen und exklusiven Teilen, an denen man mit der richtigen Pflege lange Freude hat.
Um die Vorteile von einer Mischung aus Seide und Merino Wolle zu kennen, solltest Du vorweg wissen, welche Eigenschaften für die einzelnen Fasern charakteristisch sind.
Merinowolle wird auch als Feinwolle bezeichnet, es ist eine der hochwertigsten Qualitäten, denn durch die Länge der verarbeiteten feinen Fasern wird das Material glatt, relativ elastisch und bekommt einen ebenmäßigen Glanz- außerdem ist es wunderbar weich.
Seide hat im Vergleich zu allen anderen Naturfasern die höchste Festigkeit und ist relativ strapazierfähig. Die leichte und geschmeidige Haptik, also die auf der Haut fühlbare Qualität des Materials macht Seide zu einem besonders beliebten Stoff für Kleidung und ist zudem temperaturausgleichend. Die Verwendung von Seide verleiht der Wolle einen besonderen Glanz und Glattheit; gleichzeitig wird das fertige Strickstück allerdings auch etwas weniger kompakt.